meta data for this page
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
— |
start:projekterfahrung [2009/12/03 13:52] (current) |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Projekterfahrung ===== | ||
+ | ^ Okt. 2007 – Juli 2009 | <WRAP> Freiberufliche Tätigkeit für einen Automobilzulieferer im Großraum Stuttgart mit folgenden Tätigkeiten:\\ | ||
+ | * Anpassung/Neuentwicklung von Software in Rückfahrkamerasystemen bei Parkhilfen und Spurwarnassistenten | ||
+ | * Spezifikation und Design der Diagnose nach ISO14229/ISO14230 (Vector CANdela) | ||
+ | * Erstellung und Generierung von CAN-Treibern, Interaktionslayern und Diagnosefunktionalität (Vector CANGen, KPIT) | ||
+ | * Anpassung der CAN-Signale an die jeweilige Kommunikationsmatrix verschiedener Fahrzeugbusse | ||
+ | * Design und Entwicklung einer PWM-Lenkwinkelsensorerfassung mittels Capture-Einheit auf einem Star12 | ||
+ | * Design und Entwicklung der Fehlererkennung und Fehlerreaktion für elektrische Defekte auf dem Steuergerät | ||
+ | * Design und Entwicklung eines NVRAM-managers zur stromausfallsicheren Speicherung nichtflüchtiger Daten in einem Flashbaustein auf dem Mikrokontroller | ||
+ | * Modifikation und Pflege der Buildprozesse mit (make, awk, DOS) | ||
+ | * Software-Konfigurationsverwaltung der Projekte mit Serena Dimensions | ||
+ | * Unterstützung bei Erstellung skriptbasierter Testfälle auf einem automatisierten Systemtest | ||
+ | </WRAP> | | ||
+ | ^ Aug. 2007 – Sep. 2007 | <WRAP> Modifikation des Linux-Kernels an einen Netzwerk-Router mit ARM-Prozessor (Micrel KS8695)\\ | ||
+ | * Erzeugen eines Kernels mit der Build-Umgebung von openembedded.org | ||
+ | * Erstellen einer auf Busybox basierten Initial-RAMdisk | ||
+ | * Konfiguration des Kernels bzgl. Initialisierung der am PCI-Bus angeschlossenen Geräte | ||
+ | * Erstellung eines Patches für den Kernel 2.6.22 | ||
+ | </WRAP> | | ||
+ | ^ Jan. 2005 - Juli 2007 | <WRAP> Freiberufliche Tätigkeit für einen Automobilzulieferer im Chassisbereich Großraum Frankfurt mit folgenden Tätigkeiten:\\ | ||
+ | * Selbstständige Entwicklung eines Stromreglers für Dämpfer-Ventile (C, Assembler) | ||
+ | * Anforderungsanalyse der gestellten Aufgabe (DOORS) | ||
+ | * Anfertigung aller Dokumente (MS-Word, Doxygen) und Testspezifikationen laut V-Modell | ||
+ | * Unterstützung der Validierungstests durch Erstellung von Testfällen für HIL-Prüfstand | ||
+ | * Erstellung des SW-Designs für ein 2-Prozessor-System (Infineon TC1766 mit PCP) | ||
+ | * Hardwarenahe Programmierung des Reglers unter Ausnutzung aller Ressourcen der Plattform | ||
+ | * Integration von SW-Modulen in Standard-Core-Software des OEM | ||
+ | * Analyse und Absicherung von CPU- und Compilerfehlern | ||
+ | * Pflege des Build-Prozesses (Make) | ||
+ | * Anwendung eines CAN-Applikationssystemes (ETAS-INCA und Vector-CANape) | ||
+ | * Entwicklung unter Gesichtspunkten EMV und Thermik | ||
+ | * Unterstützung der HW-Entwicklung bezüglich Schaltplananpassungen | ||
+ | * Einhaltung der Qualitätsprozesse | ||
+ | </WRAP> | | ||
+ | ^ Jan. 2004 - Dez. 2004 | <WRAP> Entwicklungsingenieur eines Elektronikdienstleisters in Mainz\\ | ||
+ | Mitarbeit an der Integration von Software-Komponenten eines Steuergerätes im Fahrzeugbereich mit folgenden Tätigkeiten:\\ | ||
+ | * Erstellen von Spezifikationen und Design anhand der durch den Kunden gestellten Anforderungen an einzelne Softwaremodule | ||
+ | * Einhaltung des Software-Entwicklungsprozesses entsprechend V-Modell | ||
+ | * Pflege von Dokumentation und Erzeugen einer Traceability-Matrix | ||
+ | * Fehleranalyse und Fehlerbehebung | ||
+ | * Durchführung von Reviews | ||
+ | </WRAP> | | ||
+ | ^ Jan. 2003 - Dez. 2003 | <WRAP> Entwicklungsingenieur eines Dienstleisters in Wiesbaden\\ | ||
+ | Mitarbeit an der Portierung einer bestehenden Software eines Zentralsteuergerätes im Nutzfahrzeug mit folgenden Tätigkeiten:\\ | ||
+ | * Dokumentation und Analyse der physikalisch-mathematischen Vorgänge bei der Erfassung von Drehzahl- und Wegsensorsignalen | ||
+ | * Entwicklung und Portierung von folgenden Low-Level-Treibern auf einem 16-Bit Mikrokontroller: PWM-Ausgabe für Ansteuerung analoger Messinstrumente, Messung Gaspedalstellung, Erfassung Kupplungswegsensor, Erfassung Raddrehzahlsignale | ||
+ | * Portierung von Diagnoseschnittstellen | ||
+ | * Erstellen von kundenspezifischen Bootprogrammen | ||
+ | * Testen mittels kundeneigener Diagnosetools über serielle Schnittstelle sowie Einsatz von CAN-Werkzeugen zur Simulation von Einlernvorgängen (CANalyzer) | ||
+ | </WRAP> | | ||
+ | ^ Apr. 2002 - Dez. 2002 | <WRAP> Entwicklungsingenieur eines Dienstleisters in Wiesbaden\\ | ||
+ | Mitarbeit an der Entwicklung einer Software für eine Niveauregulierung im PKW | ||
+ | mit folgenden Tätigkeiten:\\ | ||
+ | * Kundenorientierte Softwareentwicklung | ||
+ | * Analyse und Design der gewünschten Anforderungen | ||
+ | * Entwicklung von Low-Level-Treibern (SPI, AD, IO, PWM) auf einem 32Bit-Mikrokontroller (MPC563) | ||
+ | * Anpassung und Modularisierung von bestehender Software | ||
+ | * Erstellen der Software in der Umgebung eines Echtzeitbetriebssystems | ||
+ | * Technische Koordination zwischen dem Kunden und einem Team von 3 Entwicklern | ||
+ | </WRAP> | | ||
+ | ^ 1998-2002 | <WRAP> Studentische Aushilfskraft und Entwicklungsingenieur im Bereich Antriebselektronik bei einem Elektronikunternehmen bei Mainz mit folgenden Tätigkeiten:\\ | ||
+ | * Drehgeschwindigkeitserfassung eines Inkrementalencoders mit DSP im Rahmen einer Semesterarbeit | ||
+ | * Drehwinkelerfassung eines elektromagnetischen Resolvers mit DSP im Rahmen einer Diplomarbeit | ||
+ | * Flußregelung einer Asynchronmaschine anhand eines Applikationsbeispiels mittels DSP | ||
+ | </WRAP> | |